Impressum "immer modern! Berlin und seine Strassen"
-
Mehr Infos
© Foto: Fabian Burns
© Foto: Fabian Burns
Vorwort von Tobias Nöfer
»Was liegt näher, als eine Ausstellung über Straßen auf der Straße selbst zu zeigen? Die Ausstellung „immer modern! Berlin und seine Straßen. 200 Jahre Architektur, Städtebau und Ingenieurbau für Berlin“ betrifft uns alle.«
Mehr Infos
© Marc Vorwerk
© Marc Vorwerk
Grußwort von Ute Bonde
»Was für eine großartige Idee, eine Ausstellung über die Berliner Straßen im Wandel der jüngsten beiden Jahrhunderte inmitten einer Straße zu zeigen!«
Mehr Infos
© Andreas Labes
© Andreas Labes
Grußwort von Christian Gaebler
»Ich freue mich sehr, dass der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV) sich im Rahmen der Ausstellung „immer modern! Berlin und seine Straßen“ mit einem sehr wichtigen Thema unserer Stadt befasst – dem öffentlichen Raum.«
Mehr Infos
© Yves Sucksdorff / Senatskanzlei
© Yves Sucksdorff / Senatskanzlei
Grußwort von Kai Wegner
»Der Architekten- und Ingenieurverein Berlin-Brandenburg (AIV) feiert 2024 sein 200-jähriges Bestehen. Ein mehr als beeindruckendes Jubiläum, zu dem ich herzlich gratuliere.«
Mehr Infos
Lesung Flaneure

8 Oct 24 // Lesung mit Gespräch

Stadt der Fußgänger, Flaneure und Wanderer

Der Flaneur ist in der Literatur über Stadt und Straßen eine vertraute Gestalt. Wie erleben kontemporäre Schriftstellerinnen und Schriftsteller ihre Stadt Berlin?

Mehr Infos
Leben im Stadtraum

25 Sep 24 // Symposium

Leben im Stadtraum

Über die Rolle, Qualität und Zukunft der Berliner Plätze an drei aktuellen Beispielen.

Mehr Infos
Vernissage

19 Sep 24 // Ausstellungseröffnung

Atmosphären und Stoffwechsel

Diese Ausstellung zeigt Fotos von Mathilde Tijen Hansen, Maximilian Meisse, Andreas Rost, Peter Rathmann und Michael Wesely als Beitrag zur Ausstellung „immer modern! Berlin und seine Straßen.

Mehr Infos
Swinemünder Straße: Hobrechts Berlin
Swinemünder Straße
Die Straßen der Berliner Innenstadt sind einzigartig in Europa: mindestens 22 Meter breit, flankiert von 22 Meter hohen Miethäusern. Grundlage dafür war vor allem der Bebauungsplan von James Hobrecht 1862. Die Swinemünder Straße ist eine der bedeutendsten städtebaulichen Anlagen des Hobrecht-Plans.
Mehr Infos