Große Straßen von heute - Wie der Umbau gelingen kann
Unsere erste Veranstaltung zum Thema Straßen geht den großen Fragen nach. Denken und diskutieren Sie mit. Hier finden Sie alle Einzelheiten und können sich anmelden.
Berlin nach der Mobilitäts-, Klima- und Energiewende
DIe grossen Fragen zum Thema Mobilität und Strassen gespiegelt an Politik, Wirtschaft und öffentlichen Nahverkehr. Melden Sie sich bitte hier an, um dabei zu sein.
Diese Ausstellung zeigt Fotos von Mathilde Tijen Hansen, Maximilian Meisse, Andreas Rost, Peter Rathmann und Michael Wesely als Beitrag zur Ausstellung „immer modern! Berlin und seine Straßen.
Wie lässt sich die architektonische und stadträumliche Entwicklung einer Großstadt wie Berlin fotografisch dokumentieren? Wie inszenieren Fotografen Straßenräume als Orte oder Nicht-Orte?
Der Flaneur ist in der Literatur über Stadt und Straßen eine vertraute Gestalt. Wie erleben kontemporäre Schriftstellerinnen und Schriftsteller ihre Stadt Berlin?
Wie können klimaneutrale Stadtquartiere gebaut werden? Welche Rolle spielt ein nachhaltiger Städtebau? Welche Ansätze für innovative Mobilitätskonzepte gibt es?
Die Veranstaltung stellte Schlüsselfaktoren heraus, wie die räumlichen Qualitäten von Straßen unter heutigen Verkehrs- und Umweltanforderungen weiterentwickelt werden können.
Drohen auch in Berlin Einstürze wie in Dresden bei der Carolabrücke? Wie können Brücken von morgen verkehrswendetauglich und flexibel geplant und gebaut werden? Und wie nachhaltiger, schöner und schneller?
Wir Städter lieben Plätze. Viele werden gerade für die Zukunft fit gemacht. Welche Gestaltungskonzepte kommen zum Tragen? Wie soll die jeweilige Aufenthaltsqualität verbessert werden? Welche Auswirkungen auf den Straßenverkehr gibt es?